----+ Neue Seite der TAT-AG +----
  • Home
  • Wer sind wir
    • Warum Wir aktiv sind
    • Die TAT-AG
    • Unser Flyer
    • Die Mitglieder
    • Die Aktionen
    • Kontakt
  • Projekte
    • Die "normalen" Aktionen
    • 2020 Das neue TAT-Spiel
    • 2019 Beim Minister
    • 2016 Das TAT-Spiel
    • 2016 Der Preis
    • 2014 Der Sprechende Globale Schtank
    • 2014 Auf der Zukunfts-Charta
    • 2012 Strassentheater
    • 2011 Der Song
    • 2011 Auf dem Kirchentag
    • 2009 Die GALA
    • 2009 Die Futuristen
    • 2008 Der Preis 2008
  • Aktuell
    • Das neue TAT-Spiel
    • Das TAT-Spiel
    • Der sprechende gobale Schrank
  • Der Schrank
    • Der sprechende gobale Schrank
  • Spiel 2016
    • Das SPIEL
    • Der Preisgewinn
  • neues Spiel 2020
    • Das SPIEL
    • BILDER
    • Der Preisgewinn
  DIE TAT-AG (think -act-talk)  

Max-von-Laue Schule, Dürerstr. 27,
12203 Berlin-Lichterfelde
Kontakt: mrs-el-nahry@web.de

Seit April 2008 existiert an der Max-von-Laue Schule eine freiwillige Arbeitsgemeinschaft von und für SchülerInnen, die sich mit Problemen in der Welt beschäftigen und sich dafür einsetzen, die Verhältnisse nach ihren Möglichkeiten zu verbessern.

Ausschlaggebend für die Gründung dieser AG war eine Ethik-Unterrichtseinheit zum Thema „Hunger in der Welt – Du bist was du isst“ in den 8. Klassen.

Da Lernen mit Engagement (Handlungsmöglichkeiten) und praktischen Arbeiten verbunden wird, bildet sich eine besondere Form der Motivation. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten auch deshalb so aktiv und fleißig mit, weil sie dadurch ein Schulprojekt in Mekerie/Äthiopien unterstützen:

http://think-act-talk-aktivisten.de/Index_mekerie-neu.html

Jedes Jahr –und das schon seit einem Jahrzehnt – gestalten die Schülerinnen und Schüler viele Aktionen, für die sie handwerklich und denkerisch tätig werden.

(s. Website: http://think-act-talk-aktivisten.de )

Dazu gehört es, sich für den FAIREN HANDEL einzusetzen, Ausstellungen über die Arbeit zu entwerfen und aufzubauen, Flyer zu entwerfen und Verkaufsaktionen zu planen und durchzuführen. Dazu gehören z.B.:

  • Bei Veranstaltungen in der Schule (z.B. Theateraufführungen/Schulfeste) das Catering und die Organisation übernehmen
  • Spiele entwickeln: https://www.youtube.com/watch?v=ljkfXGUclsU mit Preisgewinn beim Schulwettbewerb des Bundespräsidenten – 1. Platz
  • Eine eigene Website betreiben und Informationen zugänglich machen: z.B. der „Sprechende Schrank“ -
    http://think-act-talk-aktivisten.de/index_schrank.php
  • Den FUNWALK der Schule organisieren
    http://www.max-von-laue-schule.de/chronik/2018/FUNWALK_2018
  • Große Präsentation aufbauen zum Tag der offenen Tür
  • Buttons (wir haben eine eigene Buttonmaschine gewonnen!), Basteleien etc. herstellen und verkaufen
  • Plätzchen backen und verkaufen zur Weihnachtszeit
  • Bons entwerfen und verkaufen für fair gehandelte Rosen, die am Valentinstag ausgegeben werden
  • Bons entwerfen und verkaufen für fair gehandelte Nikoläuse, die am 6.12. jedes Jahr in einer großen Aktion ausgeteilt werden
  • Sammelbüchsen gestalten und Straßensammlungen planen und durchführen
  • Regelmäßig an Wettbewerben teilnehmen – Ausschreibungsunterlagen und einzureichende Beiträge gestalten
  • Teilnahme an Veranstaltungen von Engagement Global /BMZ
  • Unterstützung der Aktion „Berlin wird Fairtrade Stadt“ ebenso „Steglitz-Zehlendorf Fairer Bezirk“
  • Die Teilnahme an Wettbewerben (Die AG wurde als Best Practice Beispiel aufgenommen in:
    http://www.wochenschau-verlag.de/handbuch-schuelerwettbewerbe-zur-demokratiebildung-2518.html )

Mehr finden Sie hier als PDF-Datei

Link